Schmuck selber machen: Eine Anleitung
My Jewellery Atelier in Den Bosch
My Jewellery Gründerin Sharon Hilgers hat 2011 damit begonnen, kreative Schmuckstücke selbst zu entwerfen, zu kreieren und zu verkaufen. Nur wenige Jahre später ist daraus eines der am schnellsten wachsenden Mode- und Schmuck-Ecom-Unternehmen mit eigenem inhouse Design Team entstanden.
Heute kannst du selbst zur Schmuck-Designerin werden! In unserem Konzept-Store My Jewellery Atelier in Den Bosch stellen wir dir einzigartiges Schmuckzubehör für deine persönlichen Kreationen zu Verfügung!
Komm vorbei und lasse Schmuck gravieren und Armbänder besticken, gestalte Armbänder und -Ketten aus Süßwasser- und Glasperlen gestalten und wähle personalisierte Charms wie Buchstaben oder auch Muscheln, Steine, Münzen und mehr.
Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, also worauf wartest du noch?
Die Grundausstattung für deinen DIY Schmuck
Nutze diese praktischen Schmuckwerkzeuge und die Schmuckherstellung wird viel einfacher!
-
Schmuckdraht: Verwende goldenen oder silbernen Schmuckdraht, der besonders flexibel und dünn ist, als Basis.
-
Aufreihgarn oder Gummiband: Mit diesen Hilfsmitteln kannst du Schmuck selber machen, ohne einen Verschluss verwenden zu müssen! Perfekt für Perlenschmuck.
-
Kettel- und Nietstifte: Kettel- und Nietstifte sind nadelförmige Hilfsmittel für Anhänger oder Ohrringe, um Perlen und andere Anhänger und Elemente zu befestigen.
-
Rundzangen und Flachzangen: Kleine Zangen wie Rund- oder Flachzangen unterstützen dich bei den Feinarbeiten, wie z.B. dem Kürzen, Biegen und Formen von Drähten oder dem Anbringen eines Verschlusses.
-
Schmuckzangen: Natürlich kannst du extra Schmuckzangen verwenden, um zum Beispiel kleine Ringe und Verbindungen zu öffnen und zu schließen.
-
Verschlüsse und Binderinge: Damit du deine Ketten und Armbänder auch verschließen kannst, sind Verschlüsse und Binderinge besonders praktisch und wichtig!
-
Perlenbrett: Wenn du es liebst, mit verschiedenen Perlen und Designs zu experimentieren, kannst du sie dir zunächst auf einem Perlenbrett zurechtlegen und erst im zweiten Schritt auffädeln.
-
Perlen, Anhänger, Stoffe und andere kreative Materialien: Decke dich mit allen Schmuckmaterialien ein, die du liebst und für dein Design brauchst!
Was macht man mit Schmuckdraht?
Schmuckdraht ist die Grundlage vieler Schmuckstücke. Du kannst ihn verwenden, um bunte Perlenketten, Armbänder oder sogar komplizierte Designs wie Drahtgeflechte herzustellen. Draht ist flexibel und stabil – perfekt, um Perlen aufzureihen oder um Anhänger zu fixieren.
-
Tipp: Verwende einen Draht, der zur Farbe deiner Perlen oder Anhänger passt, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen.
Was macht man mit einem Kettelstift?
Kettelstifte sind ein Must-Have, wenn du größere Perlen oder andere Elemente deines Schmuckstücks in dein Schmuckstück integrieren möchtest. Dieser Stift hat bereits eine kleine Öse am Ende, sodass du nur noch eine Schlaufe hinzufügen musst, um das Element zu deinem Schmuckstück hinzuzufügen. So geht's:
-
Schiebe die Perlen oder Anhänger auf den Stift.
-
Biege das Ende zu einer kleinen Schlaufe.
-
Befestige die Perlen jetzt an der Ketten, dem Armband oder den Ohrringen.
So kreierst du individuelle Elemente, die deinem Schmuck eine persönliche Note verleihen.
Was macht man mit einem Nietstift?
Ein Nietstift eignet sich hervorragend, um "baumelnde" Anhänger zu kreieren. Im Gegensatz zu den Kettelstiften haben Nietstiften an einer Seite ein flaches Element anstatt einer Schlaufe. Dieses Element trägt dazu bei, dass die Perlen und Elemente nicht vom Draht abrutschen. So können sie an einer Seite an deinem Schmuckstück befestigt werden und an dein Schmuckstück befestigt werden.
Was ist das beste Material für Schmuck?
Hast du schon ein Schmuckstück im Kopf, dass du kreieren möchtest? Wundervoll! Im Folgenden erfährst du, welches Schmuckmaterial sich für welche Schmuck-Designs am besten eignet. Hier sind einige beliebte Optionen:
- Edelstahlschmuck: Edelstahl ist langlebig, wasserfest und kratzfest. Es gilt durch seine glatte, glänzende Oberfläche als modern und ist perfekte für minimalistische Designs geeignet. Mit Perlenanhängern, Charms oder Stoff hast du die Möglichkeit, Edelstahl-Designs zu einem echten Statement zu machen. Wusstest du, dass wir bei My Jewellery fast ausschließlich Premium Edelstahl nutzen?
- Perlenschmuck: (Süßwasser-)perlen sind zeitlose Klassiker, die für Eleganz und Femininität stehen. Sie lassen sich wunderbar mit verschiedenen Metallen kombinieren, zum Beispiel mit Edelstahl. Perlen machen deinen Schmuck per(l)fekt!
-
Rocailles-Perlenschmuck: Du liebst die kleinen, bunten Perlen? Das verstehen wir! Mit den Rocailles Perlen kannst du farbenfrohe Schmuckstücke ganz leicht selber machen!
-
Schmuck auf Stoff: Stoffbänder oder -reste sind ideal für Armbänder und Ketten. Sie sind weich, angenehm zu tragen und verleihen deinem Schmuckstück eine verspielte, sommerliche Note.
-
Gold- und Silber-Schmuck: Die Verwendung von Gold oder Silber sind etwas für Profis! Gold- und Silberschmied/-innen haben eine langjährige Ausbildung gemacht und das Material ist vergleichsweise teuer. Konzentriere dich also lieber auf die anderen Materialien, wenn du Schmuck selber machen möchtest!
DIY-Schmuckherstellung: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1: Inspiration finden
Als Erstes brauchst du ein bisschen Inspiration! Blättere durch Magazine, Pinterest oder Instagram, um herauszufinden, welcher Stil dich anspricht. Magst du eher filigranen Schmuck oder doch lieber auffällige Statement-Pieces? Es gibt kein richtig oder falsch!
Schritt 2: Material besorgen
Jetzt, wo du eine Vorstellung hast, was du machen möchtest, brauchst du das passende Material. Für ein Armband kannst du beispielsweise Perlen, Lederbänder, Draht oder kleine Anhänger verwenden. Du kannst in einem Bastelladen vorbeischauen oder online nach Sets suchen, die alles Notwendige enthalten. Denke auch an Werkzeug wie Zangen oder Scheren – das macht alles viel einfacher!
Übrigens: Du kannst uns auch im My Jewellery Atelier in Den Bosch, Niederlande, besuchen! Hier liegt alles für dich bereit und du kannst sofort loslegen.
Schritt 3: Das Design planen
Nutze ein Perlenbrett und plane dein Design. Leg die Perlen oder Anhänger so hin, wie sie später aufgereiht werden sollen. So bekommst du ein Gefühl dafür, wie dein Schmuckstück aussehen wird. Wenn du magst, kannst du auch ein kleines Skizzenbuch verwenden, um deine Ideen festzuhalten.
Schritt 4: Den Schmuck kreieren
Jetzt wird's spannend – wir legen los! Fädel die Perlen auf den Draht, den Stoff oder das Gummiband und spiele mit der Anordnung, bis es dir gefällt. Wenn du zufrieden bist, fixiere alles gut, indem du die Enden sicher verknotest oder mit Verschlüssen arbeitest. Keine Sorge, wenn es nicht gleich perfekt aussieht – Übung macht die Meisterin, und manchmal sind es die kleinen Unregelmäßigkeiten, die den Charme ausmachen!
Schritt 5: Den letzten Schliff geben
Schau dir dein fertiges Schmuckstück an und überlege, ob du noch etwas hinzufügen möchtest. Vielleicht ein kleiner Anhänger? Manchmal sind es die kleinen Details, die das gewisse Etwas ausmachen und manchmal ist weniger mehr. Entscheide selbst!
Schritt 6: Dein Schmuckstück tragen
Voilà, dein erstes DIY-Schmuckstück ist fertig! Dein selbstgemachter Schmuck ist bereit, getragen zu werden. Es gibt doch nichts Schöneres, als ein Stück zu tragen, das du selbst kreiert hast. Trage es selbst oder verschenke es an deine Liebsten. Schließlich kannst du nie genug Schmuck selber machen!
Jetzt bist du bereit, deinen Schmuck selber zu machen! Besuche uns doch mal im My Jewellery Atelier oder lass deiner Kreativität zu Hause freien Lauf. Wir sind gespannt auf deine Ergebnisse.
Newsletter abonnieren
Melde dich für unseren Newsletter an & bleibe immer auf dem Laufenden über die neuesten Deals & Trendartikel!