Der große Perlen-Guide
Perlenarten und ihre Besonderheiten
Da Perlen die einzigen Edelsteine sind, die auf natürliche Weise von einem lebenden Organismus produziert werden, sind sie ebenso faszinierend wie schön. Erfahre, was es mit den Perlenarten wie Süßwasserperlen, Zuchtperlen, Salzwasserperlen und Kunstperlen auf sich hat.
Was sind Kunstperlen?
Kunstperlen bestehen aus Glas, Kunststoff oder Muschelschalen. Im Gegensatz zu Süßwasserperlen sehen Kunstperlen oft "perfekter" aus und weisen nur selten Unregelmäßigkeiten auf, da die Hersteller mehr Kontrolle haben. Zudem können sie in viel größeren Mengen und in genau festgelegten Formen produziert werden. Das ermöglicht die größte Freiheit und Kreativität in der Gestaltung von Schmuck.
-
Farben: Alle
-
Größe: Alle
-
Form: Alle
Was sind Süßwasserperlen?
Nicht alle Süßwasserperlen sind gleich! Es gibt Süßwasserperlen, die natürlich vorkommen sowie von Süßwasserperlen, die nur durch menschliches Zutun in einer Zucht entstehen.
Natürliche Süsswasserperlen
Natürliche Süßwasserperlen entstehen in Süßwassermuscheln, die in Seen, Teichen, Flüssen und Bächen leben, vor allem in China und Japan. Sie entstehen als Abwehrreaktion auf einen Fremdkörper im Inneren der Muschel. Sobald sich ein Fremdkörper in der Muschel befindet, bildet diese Schichten von Perlmutt (eine Mischung aus Kalziumkarbonat und organischen Substanzen), die den Fremdkörper umhüllen und mit der Zeit eine Perle formen.
-
Farben: Weiß
-
Größe: 1-15 mm (brauchen ca. 5 Jahre für eine Größe von rund 12 mm)
-
Form: Leichte Unregelmäßigkeiten, feine Linien & Dellen
Süßwasserperlenzucht
Gezüchtete Süßwasserperlen entstehen durch menschliche Eingriffe. In der Zucht werden Fremdkörper manuell in die Süßwassermuschel eingesetzt, um so die Entstehung einer Perle zu fördern. Eine Süßwassermuschel kann bis zu 50 gezüchtete Süßwasserperlen auf einmal produzieren, eine Salzwasserauster hingegen nur eine einzige. So entstehen dann die Zuchtperlen.
-
Farben: Weiß, Pfirsichfarben, Rosa oder sanftes Lavendel
-
Größe: 1-15 mm
-
Form: Organisch, unregelmäßig
My Jewellery Tipp: Wusstest du, dass du den Unterschied zwischen einer Süßwasser- und einer Salzwasserperle anhand ihrer Form erkennen kannst? Die Süßwasserperle hat oft eine organischere, unregelmäßige Form, während eine Salzwasserperle fast immer perfekt rund ist. Doch Vorsicht: Auch Kunstperlen können perfekt rund sein.
Was sind Salzwasserperlen?
Der Hauptunterschied zwischen Salzwasser- und Süßwasserperlen ist ihr Ursprung. Salzwasserperlen stammen aus Austern, die in salzhaltigen Gewässern wie Meeren und Lagunen leben. Eine Salzwasserauster produziert nur eine einzige Perle – und das kann gut und gerne 6 und 18 Monate dauern. Das macht sie deutlich seltener und wertvoller als gezüchtete Süßwasserperlen. Die drei bekanntesten Arten von Salzwasserperlen sind Tahiti-Perlen (dunkelgrün und schimmernd), Akoya-Perlen (blau oder grau) und Südseeperlen (silbrig-weiß oder goldfarben).
-
Farben: Silbrig-weiß, Dunkelgrün, Blau, Grau, Goldfarben
-
Größe: 1-15 mm (brauchen ca. 5 Jahre für eine Größe von rund 12 mm)
-
Form: Fast perfekt rund
Wie pflegt man Perlen?
Schütze deinen Perlenschmuck mit diesen Tipps, sodass sie dich ein Leben lang begleiten:
-
Halte sie von hohen Temperaturen und direkter Sonneneinstrahlung fern.
-
Vermeide den Kontakt mit Wasser (nicht beim Duschen oder Schwimmen tragen).
-
Reinige sie nur mit einem weichen, feuchten Tuch, ohne Reinigungsmittel.
-
Trage deine Perlen regelmäßig – die natürlichen Öle der Haut verhindern, dass sie austrocknen!
Wie unterscheidet man echte Perlen von Kunstperlen?
Mit ein paar kleinen Tricks kannst du echte Perlen von Kunstperlen in Sekundenschnelle unterscheiden:
-
Echte Perlen haben kleine Unregelmäßigkeiten.
-
Sie besitzen einen sanften, matten Glanz.
-
Reibe sie über deine Zähne – echte Perlen fühlen sich leicht rau an.
-
Sie sind kälter als ihre Umgebung.
-
Echte Perlen sind schwerer als Kunstperlen.
Perlenschmuck bei My Jewellery
Bei My Jewellery verwenden wir gezüchtete Süßwasserperlen und Glasperlen für unsere Schmuckstücke. Warum? Bei My Jewellery legen wir Wert auf hochwertige Schmuckstücke zu erschwinglichen Preisen. Da Salzwasserperlen sehr hochpreisig und zudem weicher sind, verlieren sie mit der Zeit an Glanz. Süßwasserperlen hingegen sind langlebig und können – richtig gepflegt – über Generationen hinweg weitergegeben werden.
Mehr Informationen zu unseren Materialien findest du auf unserer Materialseite.